Programm
Sendungen und Livestreams auf einen Blick
Entdecken Sie das vielfältige EWTN-Programm mit täglichen Live-Messen, Gebetszeiten, Dokumentationen und vielem mehr. Hier finden Sie alle Infos zu Sendezeiten und Inhalten.
02.10.2024
-
00:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
00:30 Uhr
Syrien - Der Rest
Dokumentation
Maaloula, ein Dorf, das seit dem 1. Jhdt. vorwiegend christlich ist. Kirchen aus dem 4. Jhdt. stehen dort. Ein Dorf der Märtyrer: Als das Dorf 2013 von Djihadisten besetzt wird, werden Menschen entführt und ermordet – weil sie Christen sind. Viele Christen in Syrien haben den Märtyrertod erlitten. Zurück bleiben Eltern, Kinder, Verwandte und Freunde. Menschen, die ihren Glauben nicht aufgeben, sondern daraus Kraft und Hoffnung schöpfen. In dieser bewegenden Dokumentation teilen syrische Christen, die das Leid der Verfolgung ertragen und überlebt haben, ihre Geschichten. Weiterlesen
-
01:00 Uhr
The Journey Home – Mein Weg in die katholische Kirche
Von der Wahrheit angerührt
Anna Diouf im Gespräch mit Anke und Rainer Berendt Erzogen im und für den Sozialismus, aufgewachsen umgeben von einem staatlich verordneten Atheismus, im Glauben an den Marxismus-Leninismus. Und doch: Auch hier, auf dem Exerzierplatz der Offiziersschule der Nationalen Volksarmee will Gott einen Menschen erreichen, rührt er die Seele eines Menschen an. Ein erster "Stupser", der noch einige Jahre brauchen wird, bis er wirksam werden kann. Nicht zuletzt durch das Gebet einer Frau, die weiß, dass sie mit Argumenten nicht weiterkommen wird, und sich direkt an Gott wendet: Ein beeindruckender Weg, aus dem Sozialismus zur Taufe und schließlich bis zum Übertritt in die katholische Kirche. Anke und Rainer Berendt teilen ihr Glaubens- und Lebenszeugnis mit Redakteurin Anna Diouf und bezeugen, dass Gott uns an die Hand nimmt, geduldig immer wieder um uns wirbt und uns schließlich in die volle Einheit mit seiner Kirche führen will. Weiterlesen
-
01:30 Uhr
Terra Santa News - Nachrichten aus dem Heiligen Land
In Kooperation mit dem Christian Media Center der Kustodie des Heiligen Landes sendet EWTN wöchentlich aktuelle Nachrichten aus dem Heiligen Land. Damit will EWTN die Schönheit und den kulturellen Reichtum des Landes zeigen, das die Heimat Jesu Christ war, und den Blick auf die Menschen lenken, die dort heute leben. Dazu gehören Berichte über kirchliche Feste, liturgische Feiern und Veranstaltungen ebenso wie über besondere Ereignisse und das Alltagsleben der Christen im Heiligen Land. Weiterlesen
-
02:00 Uhr
Mein Gott und Walter
-
02:30 Uhr
Perspektive Leben - Das Magazin
"Eugenik - ein Skandalbegriff?" und "Der Marsch für das Leben"
Die Themen: Der ehemalige Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, Dr. Klaus Heckemann, wurde abberufen, weil er den Begriff "Eugenik" nutzte, mit dem die Nationalsozialisten ihre Verbrechen legitimierten. Gleichwohl ziehen sich eugenische Grundsätze bis heute durch unsere Gesellschaft wenn auch unter anderem Vorzeichen. In Berlin und Köln fand am 21. September 2024 mit großer Beteiligung der Marsch für das Leben statt under dem Motto "Stark sein. Schwache schützen". Ein Rückblick. „Perspektive Leben“ informiert kompakt und kompetent über die relevanten bioethischen Fragen und Themen unserer Zeit. Eine Sendung mit Alexandra Linder Weiterlesen
-
02:45 Uhr
GRANDIOS - Gottgeweihte Jungfrau Bernadette Lang
im Gespräch mit Pater Matthias Wagner Bernadette Lang legt am 15. August 2022 ihr Versprechen für die Ewigkeit ab: Sie empfängt in Salzburg die Jungfrauenweihe. Was es bedeutet, Gott geweiht zu sein und auf körperliche Intimität zu verzichten, verrät sie GRANDIOS im Exklusiv-Interview in ihrer Homebase - der Loretto Gemeinschaft in Salzburg. Weiterlesen
-
03:20 Uhr
Kirche in Not - Spirit
Die Themen Jesu: Das Reich Gottes ist nah
Im Zentrum der Verkündigung und des Wirkens Jesu steht seine Botschaft vom Anbruch des Reiches Gottes. Im griechischen Urtext des Neuen Testaments steht für „Reich“ das Wort „basileia“, was königliche Herrschaft bedeutet. Wie Gottes Herrschaft die Menschen von Schuld und Verstrickungen befreit und sie heilt, erläutert der Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro im Gespräch mit Volker Niggewöhner. Weiterlesen
-
03:35 Uhr
Musica Sacra - Ludwig van Beethoven, Sinfonie N.9
Aufführung in der Päpstlichen Basilika - St. Paul vor den Mauern
-
05:05 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
05:30 Uhr
Siehe, ich bin die Magd des Herrn
Das Geheimnis Mariens - Teil 1
'Gott allein ist meine Leidenschaft.' Im Ringen darum tiefer das Geheimnis Gottes zu erfassen und ihm treuer zu dienen wurde dem Heiligen Grignion von Monfort von Gott ein Weg offenbart, der 'schneller und leichter' dahinführt als andere geistliche Wege. Diesen Weg beschreibt er in seiner Schrift: Das Geheimnis Mariens. Pater Buob erläutert die Ausführung des Heiligen, die Ihre Vorbilder schon frühester christlicher Tradition hat. Weiterlesen
-
06:00 Uhr
Frühmesse aus der Gnadenkapelle in Altötting
Frühmesse aus Altötting
Wir feiern die Heilige Messe live aus der Gnadenkapelle Altötting.
-
07:00 Uhr
Der Barmherzigkeitrosenkranz
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten den Barmherzigkeitsrosenkranz mit Pater Andreas Hellmann.
-
07:15 Uhr
Die Litanei zum Heiligen Josef
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten die Litanei zum Heiligen Josef.
-
07:30 Uhr
Johannes Hartl - Geistliche Impulse
-
08:00 Uhr
Morgenmesse aus dem Kölner Dom
in Kooperation mit domradio.de
Liveübertragung der Heiligen Messe aus dem Kölner Dom.
-
08:45 Uhr
Eucharistische Anbetung
-
09:00 Uhr
Rosenkranzgebet
Die glorreichen Geheimnisse
-
09:30 Uhr
Heilige Messe mit Papst Franziskus zur Eröffnung der Weltsynode
live aus dem Vatikan
Wir übertragen live die Heilige Messe mit Papst Franziskus und den neuen Kardinälen anlässlich der Eröffnung der Weltsynode im Vatikan. Weiterlesen
-
11:00 Uhr
Natur und Gnade - Das Drama von Gott und Mensch
Martin Luther und die Trennungsphilosophie
In Folge 8 spricht Robert Rauhut mit Prof. Dieter Hattrup über Martin Luther und die Trennungsphilosophie. So dachte die Neuzeit: Alles ist getrennt, der Mensch von Gott, der Mensch vom Menschen und von allen Dingen. Als Luther zehn Jahre lang Mönch gewesen war, gefiel ihm der mönchische Weg nicht mehr. Er sagte im September 1517: „Der Mensch kann von Natur aus nicht wollen, Gott sei Gott; er möchte vielmehr selber Gott sein, wobei Gott nicht mehr Gott ist.“ Luther fühlte die Sünde in sich und rief aus: „Wie kriege ich einen gnädigen Gott?“ Nicht mehr der mönchische Weg kann mich gerecht machen, sondern nur Gott kann das. Keine Werke mehr, nur die Gnade: Sola gratia! Wer aber Sola gratia sagt, muß auch doppelte Prädestination sagen: Gott bestimmt zum Heil und zum Unheil. Weiterlesen
-
11:30 Uhr
Kirche in Not - Thema
Die Kraft der Vergebung
„Vergebung ist eine grundlegende Voraussetzung für Christen“, sagt Papst Franziskus. Wenn Jesus uns auffordert „nicht siebenmal, sondern siebzigmal siebenmal“ zu vergeben, fordert er uns auf, Gott nachzuahmen. Denn: Gott vergibt immer, und er vergibt über alle Maßen. Wie echte Vergebung unser Leben verändert, erläutert der Arzt und Missionar Dr. Ricardo Febres Landauro. Weiterlesen
-
12:00 Uhr
Friedensgebet - live aus dem Kölner Dom
Angesichts des brutalen Krieges gegen das ukrainische Volk lädt der Kölner Dom an jedem Werktag zur Mittagsstunde zum Friedensgebet ein. Im gesamten Erzbistum Köln läuten in der Fastenzeit um 19 Uhr die Kirchenglocken als Mahnung für den Frieden. Weiterlesen
-
12:15 Uhr
Angelusgebet
Angelus aus dem Heiligen Land
Wir beten das Angelus-Gebet aus der Verkündigungsgrotte in Nazareth.
-
12:30 Uhr
Syrien - Der Rest
Dokumentation
Maaloula, ein Dorf, das seit dem 1. Jhdt. vorwiegend christlich ist. Kirchen aus dem 4. Jhdt. stehen dort. Ein Dorf der Märtyrer: Als das Dorf 2013 von Djihadisten besetzt wird, werden Menschen entführt und ermordet – weil sie Christen sind. Viele Christen in Syrien haben den Märtyrertod erlitten. Zurück bleiben Eltern, Kinder, Verwandte und Freunde. Menschen, die ihren Glauben nicht aufgeben, sondern daraus Kraft und Hoffnung schöpfen. In dieser bewegenden Dokumentation teilen syrische Christen, die das Leid der Verfolgung ertragen und überlebt haben, ihre Geschichten. Weiterlesen
-
13:00 Uhr
In persona Christi - Das sakramentale Priestertum in der Kirche
Die Ausbildung und beständige Weiterbildung des Priesters
Wie wird ein Priester ausgebildet? - An die Ausbildung der künftigen Priester werden hohe Anforderungen gestellt. Menschliche Reifung, geistliche Formung, Studien der Philosophie und Theologie, Erfahrungen in der Seelsorge und vieles andere mehr soll verhelfen, eine tragende Grundlage dafür zu schaffen, dass der Priester bereit wird, immer tiefer in die das ganze Leben prägende Freundschaft zu Jesus Christus hineinzuwachsen. Wie kann das gehen? Weiterlesen
-
13:30 Uhr
Der Barmherzigkeitrosenkranz
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten den Barmherzigkeitsrosenkranz mit Pater Andreas Hellmann.
-
13:45 Uhr
Die Litanei zum Heiligen Josef
Mit Pater Andreas Hellmann
Wir beten die Litanei zum Heiligen Josef.
-
14:00 Uhr
Heilige Messe aus der EWTN Kapelle (engl./lat.)
aus der EWTN Kapelle in Birmingham, Alabama
-
15:00 Uhr
Gesungener Barmherzigkeitsrosenkranz
Der gesungene Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit
Wir beten den gesungenen Barmherzigkeitsrosenkranz aus dem Nationalen Heiligtum der göttlichen Barmherzigkeit (National Shrine of The Divine Mercy) in Stockbridge, Massachusetts in den USA. Weiterlesen
-
15:30 Uhr
Steine und Perlen - Der Rosenkranz im Heiligen Land
Ein Tanz im Mutterleib - Vom zweiten Geheimnis des freudenreichen Rosenkranzes
Nach Ein Karem führte die erste eucharistische Prozession der Geschichte, als Maria ihre Kusine Elisabeth besuchte - die Zeit dort gehört wohl zu den schönsten Stunden im Leben der Gottesmutter. Paul Badde folgt den Spuren Jesu im Heiligen Land. Weiterlesen
-
16:00 Uhr
Meine Zeit mit Jesus
Das Sakrament der Beichte
Dreck ist uncool, des macht unsere Klamotten schmutzig. Genauso ist die Sünde für die Seele. Klamotten können in der Waschmachine gewaschen werden. Für die Seele ist das Sakrament der Beichte wie die Waschmachine. Aber wie funktioniert das eigentlich? Das entdecken wir in der heutigen Episode mit unseren Freunden Eva, Christine, Enrique und Joseph. Weiterlesen
-
16:30 Uhr
Barmherzigkeitsrosenkranz für Kinder
Mit den Kindern die Göttliche Barmherzigkeit kennenlernen
Gemeinsam mit Sr. Faustina und ihren kleinen Freunden Christine, Eva, Felix und Joseph, beten wir den Barmherzigkeitsrosenkranz. Weiterlesen
-
17:00 Uhr
Natur und Gnade - Das Drama von Gott und Mensch
Martin Luther und die Trennungsphilosophie
In Folge 8 spricht Robert Rauhut mit Prof. Dieter Hattrup über Martin Luther und die Trennungsphilosophie. So dachte die Neuzeit: Alles ist getrennt, der Mensch von Gott, der Mensch vom Menschen und von allen Dingen. Als Luther zehn Jahre lang Mönch gewesen war, gefiel ihm der mönchische Weg nicht mehr. Er sagte im September 1517: „Der Mensch kann von Natur aus nicht wollen, Gott sei Gott; er möchte vielmehr selber Gott sein, wobei Gott nicht mehr Gott ist.“ Luther fühlte die Sünde in sich und rief aus: „Wie kriege ich einen gnädigen Gott?“ Nicht mehr der mönchische Weg kann mich gerecht machen, sondern nur Gott kann das. Keine Werke mehr, nur die Gnade: Sola gratia! Wer aber Sola gratia sagt, muß auch doppelte Prädestination sagen: Gott bestimmt zum Heil und zum Unheil. Weiterlesen
-
17:30 Uhr
Ehe gut, alles gut. | Staffel 3
Konflikte als Wachstumsfeld
Konflikt sind negativ behaftet. Dabei sind sie unvermeidbar und sie bieten ein hervorragendes Wachstumsfeld, wenn das Paar lernt, Konflikte konstruktiv zu lösen. Wie das geht besprechen Christina Link-Blumrath und Pater Elmar Busse von der Schönstatt-Familienbewegung mit dem Ehepaar Johannes und Anna-Maria Liebl. Weiterlesen
-
18:00 Uhr
Rosenkranzgebet
Die glorreichen Geheimnisse
-
18:30 Uhr
Abendmesse aus St. Anton in Balderschwang
-
19:15 Uhr
Perspektive Leben - Das Magazin
"Eugenik - ein Skandalbegriff?" und "Der Marsch für das Leben"
Die Themen: Der ehemalige Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, Dr. Klaus Heckemann, wurde abberufen, weil er den Begriff "Eugenik" nutzte, mit dem die Nationalsozialisten ihre Verbrechen legitimierten. Gleichwohl ziehen sich eugenische Grundsätze bis heute durch unsere Gesellschaft wenn auch unter anderem Vorzeichen. In Berlin und Köln fand am 21. September 2024 mit großer Beteiligung der Marsch für das Leben statt under dem Motto "Stark sein. Schwache schützen". Ein Rückblick. „Perspektive Leben“ informiert kompakt und kompetent über die relevanten bioethischen Fragen und Themen unserer Zeit. Eine Sendung mit Alexandra Linder Weiterlesen
-
19:30 Uhr
Der heilige Josef - Stationen seiner Verehrung
Die Initiative der Päpste
Im 19. Und 20. Jahrhundert bereiteten die Päpste der Verehrung des heiligen Josef den entscheidenden Weg. Als sichtbare Zeichen entstehen Kongregationen, Bruderschaften und eindrucksvolle Kirchen. Im 4. Teil der Dokumentation werden eindrucksvolle Kirchen in europäischen Städten vorgestellt und das eindrucksvolle Oratorium im kanadischen Montreal besucht. Weiterlesen
-
20:30 Uhr
Mutter Angelica Live Classics
Thema: Heiligstes Herz Jesu
-
21:30 Uhr
Syrien - Der Rest
Dokumentation
Maaloula, ein Dorf, das seit dem 1. Jhdt. vorwiegend christlich ist. Kirchen aus dem 4. Jhdt. stehen dort. Ein Dorf der Märtyrer: Als das Dorf 2013 von Djihadisten besetzt wird, werden Menschen entführt und ermordet – weil sie Christen sind. Viele Christen in Syrien haben den Märtyrertod erlitten. Zurück bleiben Eltern, Kinder, Verwandte und Freunde. Menschen, die ihren Glauben nicht aufgeben, sondern daraus Kraft und Hoffnung schöpfen. In dieser bewegenden Dokumentation teilen syrische Christen, die das Leid der Verfolgung ertragen und überlebt haben, ihre Geschichten. Weiterlesen
-
22:00 Uhr
DEADLINE - Die letzte Ruhestätte
Dokumentation
Herr Hehner (81), ein Wiesbadener Witwer, besucht wöchentlich das Grab seiner in den 60-ziger Jahren verstorbenen Ex-Frau und pflegt es. Der Journalist und Filmemacher Christian Peschken (EWTN TV UN-BLOG) unterhält sich mit Herrn Hehner und Vertretern verschiedener Religionen und kultureller Orgsanisationen über die Bedeutung von Friedhöfen. das Abschied nehmen, abgelaufene Gräber und den Tod. Die filmisch & digitale Betrachtung “Deadline – Die letzte Ruhestätte” liefert laut dem Online Magazin “Trauer now” einen wertvollen Beitrag zum Diskurs über den Wandelt der Bestattungskultur. Dabei fördert Peschken zu Tage, was viele überraschen mag : Friedhöfe sind nicht in erster Linie Orte für die Toten, sondern sie können vor allem den Lebenden dienen. Weiterlesen
-
23:00 Uhr
Eucharistische Anbetung
Eucharistische Anbetung live
Eucharistische Anbetung live aus Niepokalanów (Stadt Mariens) in Polen.